Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll-oder Teilzeitbeschäftigung mit 35 bis 40 Wochenstunden für zunächst 24 Monate befristet zu besetzen.Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Mit PEDNET-LC sollen bundesweit und partizipativ klinische und wissenschaftliche Strukturen etabliert werden, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (CYP) mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen (LC) aller Schweregrade zu verbessern. Im Rahmen von PEDNET-LC werden 20 Long COVID-spezialisierte Versorgungszentren in 15 Bundesländern etabliert, auf deren Basis ein lebendiges Evidenzökosystem zu Epidemiologie, Diagnostik, Behandlung und Prognose von LC entsteht. Diese sind in Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin in enger Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie (KJPPP) so integriert, dass die Versorgung im engen kollegialen Austausch zwischen Sozialpädiatrischen Zentren (SPZs), Hochschulambulanzen und Primärversorgenden stattfindet.
Im Rahmen des Projekts unterstützen Sie die forschenden Ärzte*innen und Wissenschaftler*innen. Zu den Hauptaufgaben gehören die Vorbereitung von Manuskripten, das Verfassen und Redigieren wissenschaftlicher Abhandlungen, Forschungsartikel und Buchkapitel für Fachzeitschriften sowie das Korrekturlesen von wissenschaftlichen und strategischen Veröffentlichungen.Sie tagen zur Erstellung von projektbezogenen Anträgen bei und stellen Konferenzunterlagen zusammen. Weitere Aufgaben umfassen die Bearbeitung von Posterpräsentationen und das Entwerfen von Folien für wissenschaftliche Konferenzen. Zudem wird erwartet, dass Sie an der Erstellung von Forschungsberichten und Dokumentationen mitwirken und aktiv an regionalen sowie nationalen Konventen des PEDNET-Projektes teilnehmen.